Mit gezielter Unterstützung und Begleitung fördern wir unsere Teilnehmenden in ihrer Entwicklung und bereiten sie auf den Übergang in eine betriebliche Ausbildung vor.
Im integrativen Modell erhalten die Teilnehmenden fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisvermittlung, die durch betriebliche Ausbildungsphasen in unseren Kooperationsbetrieben ergänzt und vertieft wird.
Bei entsprechendem Unterstützungsbedarf kann die Ausbildung als Zwischenziel ab dem 2. Ausbildungsjahr in kooperativer Form (kooperatives Modell) umgesetzt werden. Bei Fortsetzung der Ausbildung in kooperativer Form werden die fachpraktischen Ausbildungsinhalte durch den Kooperationsbetrieb und die fachtheoretischen Inhalte weiterhin innerhalb der Maßnahme vermittelt.
Neben der fachtheoretischen Unterweisung werden die Teilnehmenden durchgehend auf ihre individuell an ihre Bedarfe und Entwicklungsstände angepasst sozialpädagogisch begleitet und gefördert.
Die Ausbildung umfasst zusätzlich:
- Zielgruppengerechte Methodik und Didaktik
- Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Stütz- und Förderunterricht
- Sozialpädagogische Begleitung
- Elternarbeit
- Individuelle Förderplanung
- Umsetzung der Ausbildung unter Berücksichtigung zielgruppenspezifischer Besonderheiten
- Einbindung des Auftragnehmers in die regionalen Netzwerke
- Eingliederung
- Qualitätssicherung
|