A & A Ausbildung und Arbeit Plus GmbH

Für das Plus an Bildung!
  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Angebote
      1. Aktivcenter
      2. Aktivierungshilfen für Jüngere (AhfJ)
      3. Aktivierungshilfe „Moin- motiviert = integriert“
      4. Assistierte Ausbildung (AsA)
      5. Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (AbF)
      6. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
      7. Ausbildungsbegleitende Hilfen für Geflüchtete (abH)
      8. Ausbildungslotsen
      9. BaE kooperativ
      10. Behindertenspezifische Ausbildung
      11. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
      1. CHECK DAS ! Dein Spurwechsel!
      2. Endlich unabhängig
      3. Fit für den Alltag (FfdA)
      4. IdEAl – Integration durch Eingeliederung in die Arbeitswelt
      5. "Kantinchen" Praxiszentrum Suppenküche
      6. Kompetenzcenter
      7. Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden – ind. LAV
      8. Pro.FI
      9. Schulsozialarbeit
      10. Take your chance - Selfmarketing und Coaching für Akademiker/innen
  • Hier finden Sie uns
      1. Berlin-Spandau
      2. Bremen
      3. Bremerhaven
      4. Bremervörde
      5. Buchholz
      6. Buxtehude
      7. Cadenberge
      8. Celle
      9. Cuxhaven
      10. Duderstadt
      11. Einbeck
      1. Garbsen
      2. Gifhorn
      3. Göttingen
      4. Hann. Münden
      5. Lüneburg
      6. Northeim
      7. Osterholz-Scharmbeck
      8. Osterode
      9. Rotenburg/Wümme
      10. Salzwedel
      11. Stade
  • Jobs
  • Sie bei uns
  • Unser Weiterbildungsangebot

"Kantinchen" Praxiszentrum Suppenküche

 

Maßnahme:

Das Praxiszentrum Suppenküche nach § 16 I SGB II ist eine Maßnahme zur Heranführung an den Arbeitsmarkt mit Kenntnisvermittlung und praxisnahe Übungsphasen in betrieblichen Arbeitsabläufen.

Ziele:

Ein Ziel ist die Erweiterung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in unterschiedlichen Berufsfeldern, die die Teilnehmenden für die spätere Praxis benötigen.

In der darauffolgenden Übungsphase im Echtbetrieb geht es darum die erworbenen Kenntnisse im Tagesgeschäft des Kantinchens zu erproben und potenzielle Arbeitgeber von sich zu überzeugen, um in eine Beschäftigung einzugliedern. Potenzielle Arbeitgeber sollen als mögliche Käufergruppe gezielt durch Werbeaktionen und direkte Ansprache auf die Suppenküche und damit auf die Teilnehmenden (insbesondere in der Übungsphase) aufmerksam werden.

Zielgruppe/ Voraussetzungen:

Mit dem Kantinchen sprechen wir erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die theoretische und praktischen Fertigkeiten in den unten aufgeführten Berufsfeldern erwerben möchten und Unterstützung bei der Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung/betriebliche Ausbildung benötigen, an. Teilnehmen können auch Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die ein Sprachniveau von A2 aufweisen und über das Jobcenter zugewiesen werden. 

Zeitlicher Umfang:

Die Öffnungszeiten der Suppenküche sind von Montag bis Freitag von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr (Verkauf der Suppe). Mit entsprechender Vor- und Nachbereitung des Verkaufs sowie der berufsfachlichen Kenntnisvermittlung und individuellen Betreuung, umfasst die Teilnahme in Vollzeit wöchentlich 30 Zeitstunden (täglich max. 9 Stunden inkl. Pausen). Eine Teilzeit-Teilnahme ist ebenfalls möglich.

 

Die Dauer der Teilnahme beträgt in der Regel drei Monate und kann auf maximal 9 Monate verlängert werden.

Unser Angebot:

Unser Angebot im Praxiszentrum Suppenküche besteht aus verschiedenen Bausteinen und umfasst die Berufsfelder Kaufmännisch und Hotel/Gastronomie (HoGa).  Jede/r Teilnehmende durchläuft in der Regel in einem rotierenden System verschiedene Teilbereiche der Berufsfelder wie Küche, Service und Reinigung. Zudem besteht die Möglichkeit im kaufmännischen Bereich/Verkauf die Nachbestellung und Organisation der benötigten Zutaten zu erprobt.

Im Mittelpunkt der Maßnahme steht unsere Suppenküche „das Kantinchen". Hier bereiten die Teilnehmenden unter Anleitung täglich frische Suppe zu und verkaufe diese.

 

Bausteine des Praxiszentrums Suppenküche sind:

  • Einführung in das Praxiszentrum Suppenküche
  • Eignungsfeststellung
  • theoretische und praktische Kenntnisvermittlung in den Berufsfeldern Kaufmännisch und Hotel/Gastronomie (HoGa)
  • Übungsphase im Echtbetrieb

 

Darüber hinaus bieten wir ergänzende Förderelemente an, welche die Teilnehmenden individuell unterstützen. Dazu gehören:

  • Bewerbungs- und Jobcoaching
  • Sozialpädagogische Betreuung
  • Wirtschaftliches Verhalten

 

In der Übungsphase im Echtbetrieb vertiefen, erweitern und erproben die Teilnehmenden ihre Kenntnisse unter realitätsnahen Bedingungen. In einem typischen Arbeitsalltag sind die Teilnehmenden im Tagesgeschäft integriert. Neben dem Sammeln von Erfahrungen für die künftige Beschäftigung, besteht die Möglichkeit potenzielle Arbeitgeber (als Kunden im Kantinchen) kennenzulernen.

Diese Phase umfasst bei einer Teilnahmedauer von drei Monaten mindestens vier Wochen.

Am Ende der Maßnahme erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung für ihre Bewerbungsunterlagen

Standorte:

  • Gifhorn

 

Wir bieten von Montag bis Freitag täglich wechselnde Suppengerichte an. Kommen Sie in der Zeit von 11:30 Uhr bis 14:00 gerne bei uns vorbei und kosten unsere leckeren, gesunden und sättigenden Suppen.  Wir freuen uns auf Sie!

 

  • Betriebsstätte Verwaltung
  • Jägerstraße 23
  • 21339 Lüneburg
  • 04131 95050

  • 04131 950518

  • verwaltung@aundaplus.de

Unser Qualitätsmanagementsystem ist zertifiziert. Wir sind zugelassener Träger gemäß AZAV.
© Copyright 2016 - A & A Ausbildung und Arbeit Plus GmbH.
Webseite von Heideads.de - Ihre Google AdWords Agentur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Folgen Sie uns auf Facebook